Das Architektur– und Sachverständigenbüro Lehmann stellt sich vor

 

Wir sind ein Fachbüro für das Bauen im Bestand.

Unser Tätigkeitsfeld erstreckt sich aber nicht nur auf die Altbausanierung, sondern ebenso auf den  Neubau.

Unsere besondere Stärke ist die ganzheitliche Betrachtung der am Bau auftretenden Probleme. Hierbei bedienen wir uns der Grundsätze der Baubiologie.

Ein besonderes Augenmerk legen wir auf das Wohlbefinden der Nutzer. Deswegen haben wir uns auf dem Gebiet der Bauphysik, d. h. dem Wärme– und Schallschutz aber auch dem Feuchtehaushalt von Gebäuden, vertieftes Fachwissen erworben.

Ein gelungenes Haus sieht aus unserer Sicht nicht nur schön und harmonisch aus. Es muß darüber hinaus auch den ihm zugedachten Zweck gut erfüllen. Dies bezieht sich nicht nur aufs Auge, sondern auf alle menschlichen Sinne.

Ein gelungenes Haus ist ein solches, in dem man sich in jeglicher Hinsicht wohlfühlen kann.

Wir wollen den Wellness-Gedanken auf die gebaute Umwelt übertragen. Schließlich verbringen wir die meiste Zeit unseres Lebens in Gebäuden.

Ein weiteres Anliegen, das uns besonders am Herzen liegt, ist die Erhaltung unseres baulichen Erbes. Hierbei geht es weniger um die unumstrittenen Denkmäler, wie unsere Burgen, Schlösser und Kirchen, sondern gerade auch um die, oftmals unscheinbaren, Häuser der kleinen Leute aus vergangenen Jahrhunderten, die unsere Umwelt bis heute prägen.

Für uns spielt es dabei keine Rolle, ob ein Haus unter Denkmalschutz steht oder nicht. Wir behandeln jedes Haus zunächst einmal so, als ob es ein Denkmal wäre. Hierzu bringen wir ein gewisses Maß an Demut gegenüber den Werken unseren altvorderen Kollegen mit. Unser Ziel ist es, bestehende Gebäude an moderne Nutzeranforderungen anzupassen, ohne dabei ihre Bausubstanz und ihren Charakter zu zerstören.

Ruskins Gesetz

„Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften.

Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.

Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten.

Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen.“

John Ruskin

engl. Sozialreformer 1819-1900

Letzte Änderung 09.07.2025

Architektur– und Sachverständigenbüro Lehmann

Natürliches Bauen - gesundes Wohnen

Ulrich Lehmann

Staatlich anerkannter Sachverständiger für

den Schall-  und Wärmeschutz

Sachverständiger für Energieberatung und hygrothermische Bauphysik

Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken

Architekt

Dipl.-Ing. (FH) Architektur

Dipl.-Ing. Raumplanung

Baubiologe IBN

Baudenkmalpfleger

Mitglied der Architektenkammer NRW

Mitglied im Bund Deutscher Baumeister

Mitglied im Deutschen Energieberaternetzwerk

Mitglied im Verband Gebäudeenergieberater Handwerker Ingenieure

Wir erbringen unsere Dienstleistungen

Im Kreis Unna mit den Gemeinden Selm, Werne, Lünen, Bergkamen, Bönen, Kamen, Unna, Holzwickede, Schwerte und Fröndenberg,

in Dortmund, Bochum, Münster, Hamm, Hagen,

Im Kreis Coesfeld mit den Gemeinden Billerbeck, Coesfeld, Dülmen, Lüdinghausen, Olfen, Ascheberg, Havixbeck, Nordkirchen, Nottuln, Rosendahl und Senden,

Im Kreis Steinfurt mit den Gemeinden Emsdetten, Grevel, Hörstel, Horstmar, Ibbenbüren, Lengerich, Ochtrup, Rheine, Steinfurt, Tecklenburg, Altenberge, Hopsten, Ladbergen, Laer, Lienen, Lotte, Metelen, Mettingen, Neuenkirchen, Nordwalde, Recke, Saerbeck, Westerkappeln, Wettringen,

Im Kreis Soest mit den Gemeinden Erwitte, Geseke, Lippstadt, Rüthen, Soest, Warstein, Werl, Anröchte, Bad Sassendorf, Ense Lippetal, Möhnesee, Welver, Wickede (Ruhr),

Im Märkischen Kreis mit den Gemeinden Altena, Balve, Halver, Hemer, Iserlohn, Kierspe, Lüdenscheid, Meinerzhagen, Menden (Sauerland), Neuenrade, Plettenberg, Werdohl, Herscheid, Nachrodt-Wiblingswerde, Schalksmühle,

Im Ennepe-Ruhr-Kreis mit den Städten Breckerfeld, Ennepetal, Gevelsberg, Hattingen, Herdecke, Schwelm, Sprockhövel, Wetter (Ruhr), Witten,

Im Kreis Recklinghausen mit den Städten Castrop-Rauxel, Datteln, Dorsten, Gladbeck, Haltern am See, Herten, Marl, Oer-Erkenschwick, Recklinghausen und Waltrop

Textfeld: Unsere Dienstleistungen

Planung und Nachweis des Wärmeschutzes

Wir planen für Sie die notwendigen Wärmeschutzmaßnahmen und erstellen die bauaufsichtlichen Nachweise. Auf diese Weise erhalten Sie ein energieeffizientes Gebäude.

Planung und Nachweis des Schallschutzes

Bei unterschiedlichen Nutzungen bzw. bei mehreren Nutzungseinheiten muß die Einhaltung der bauordnungsrechtlichen Schallschutzanforderungen nachgewiesen werden. Abgesehen davon sollten Sie sich selbst überlegen, welches Schallschutzniveau Ihr Haus haben sollte, damit Sie ruhig leben können.

Wir planen Ihnen die hierfür notwendigen Maßnahmen, beraten Sie hinsichtlich des angestrebten und gerade im Altbau machbaren Schallschutzniveaus und führen die dazu notwendigen rechnerischen Nachweise durch.

Detaillierter Wärmebrückennachweis

Damit der Nachweis des Wärmeschutzes gelingt, bzw. mit weniger aufwendigen Maßnahmen gelingt, ist es im Einzelfall sinnvoll, den Einfluß von Wärmebrücken detailliert und nicht, wie sonst üblich, pauschal zu berücksichtigen. Wir berechnen Ihnen den Einfluß von Wärmebrücken detailliert.

Der detaillierte Wärmebrückennachweis kann darüber hinaus bei der Planung von Sanierungsmaßnahmen sinnvoll sein, um das Risiko von Schimmelbildung zu minimieren.

Erarbeiten von ganzheitlichen Nutzungskonzepten

An Hand der erhobenen planungs– und bauordnungsrechtlichen Rahmenbedingungen, wie auch des erstellten Raumprogramms, erarbeiten wir Ihnen ein ganzheitliches Nutzungskonzept für Ihr Haus. Hierin fließen die Grundsätze der Baubiologie sowie Ihre Vorstellungen und Wünsche ein.

Erstellen von Tauwassernachweisen

Beim Einbau von Wärmedämmschichten muß in der Regel rechnerisch nachgewiesen werden, daß in der betroffenen Konstruktion kein schädliches Tauwasser anfällt. Dies gilt insbesondere bei Innendämmungen. Wir berechnen den Tauwassernachweis unter Berücksichtigung der vorhandenen klimatischen Verhältnisse.

Planung der Optimierung von Heizungsanlagen

Durch den Einbau von Wärmedämmung verringert sich nicht nur der Heizwärmebedarf Ihres Hauses, sondern es verändern sich die hydraulischen Verhältnisse in Ihrer Heizungsanlage. Wenn Sie dann keinen hydraulischen Abgleich durchführen lassen, fahren Sie Ihre Heizungsanlage wie ein Auto auf der Autobahn im dritten Gang. Es verbraucht viel mehr als eigentlich notwendig wäre. Wir erstellen für Sie Wärmebedarfsberechnungen und berechnen den hydraulischen Abgleich, damit jeder Raum die Wärmemenge bekommt, die er benötigt. Gleichzeitig optimieren wir dabei die Systemtemperaturen Ihrer Heizungsanlage. Sie müßten die berechneten Einstellungen dann nur noch von einem Installateur vornehmen lassen.

Bauen mit Lehm

Lehm ist mit Holz zusammen der älteste Baustoff der Menschheit. Er läßt sich im wahrsten Sinne des Wortes kinderleicht verarbeiten, verhält sich chemisch neutral und beeinflußt in positiver Hinsicht das Raumklima. Aus diesem Grund arbeiten wir gerade im Innenbereich  am liebsten mit Lehm.

Beratung über den sinnvollen Umfang Ihres Bauvorhabens

Wir beraten Sie, wie groß Ihr Bauvorhaben sinnvollerweise werden sollte. Schließlich muß auch das Portemonnaie mitspielen. Hierzu erstellen wir gemeinsam mit Ihnen ein Raumprogramm. In diesem Raumprogramm werden die Räume aufgelistet, die Ihr Haus enthalten sollte und ggfs. noch, in welcher Beziehung diese zueinander stehen sollen.

Feststellen der planungs– und bauordnungsrechtlichen Rahmenbedingungen

Nicht ganz unwichtig für Ihr Bauvorhaben sind die planungs– und bauordnungsrechtlichen Rahmenbedingungen. Wir ziehen die dafür notwendigen Erkundigungen ein und tätigen die entsprechenden Recherchen. Sie erhalten eine Einschätzung darüber, ob und unter welchen Bedingungen Ihr Bauvorhaben genehmigungsfähig ist.

Erstellen von Bauvorlagen

Wir erstellen für Sie die zur Genehmigung oder Genehmigungsfreistellung erforderlichen Bauvorlagen. Wir reichen für Sie den Bauantrag ein und stellen ggfs. Bauvoranfragen.

Beratung über hinzuzuziehende Fachleute

Wir beraten Sie hinsichtlich unseres Auftragsumfangs wie auch über hinzuzuziehende Sonderfachleute, wie z. B. Statiker, Prüfstatiker, Bodengutachter, Haustechnikingenieur, Brandschutzsachverständiger etc.

Beratung über Fördermöglichkeiten

Niemand hat etwas zu verschenken. Deswegen beraten wir Sie über mögliche Fördergelder und zinsverbilligte Darlehen, die Sie für Ihr Bauvorhaben ggfs. in Anspruch nehmen können.

Planung der Bauausführung

Wir erstellen für Sie die zur Umsetzung Ihres Bauvorhabens notwendigen Konstruktionszeichnungen.